Im Jahr 1978 wurde die Firma unter dem Namen Hofer Autotechnik im Kanton Zürich von Heiri Hofer gegründet. Das Unternehmen begann mit dem Vertrieb von Automobilteilen.

1980: Heiri Hofer brachte die erste Seilwinde mit Benzinmotor (Helperwinch) von einer Ausstellung in Las Vegas mit und beschloss den Fokus des Unternehmens auf diesen Bereich zu legen. Infolgedessen wurde die Firma in Hofer Seilwinden umbenannt und der Vertrieb von Seilwinden begann.

Gleichzeitig bemerkt man, dass spezielle Winden gefragt waren, welche man so nicht kaufen konnte. Also musste man diese selber herstellen.

1990: Toni Iten trat als Mitarbeiter in die Firma ein. Er spielte eine wichtige Rolle in der Entwicklung und dem Wachstum des Unternehmens. Viele Ideen kamen und Toni setzte diese in fertige Produkte um.

2000: Die Firma zog in neue Räumlichkeiten in die Au ZH um. Die damalige Adresse lautete Seestrasse 319a, 8804 Au ZH. Dieser Umzug markierte einen wichtigen Schritt in der Expansion des Unternehmens.
Einerseits wurden alle Autoteile aus dem Sortiment genommen. Gleichzeitig boomte der Handel mit Seilwinden. Zu dieser Zeit began Peter Albisser mit einzelnen Montagen und Herstellung einiger Winden bei der Firma Hofer.

2009: Übernahme und neue Herausforderungen

Peter Albisser übernahm die Firma. Es wurde vereinbart, dass Herr Hofer weiterhin für ihn arbeiten und ihn unterstützen würde. Tragischerweise verstarb Heiri Hofer bald nach der Übernahme. Trotz dieses Verlusts musste das Unternehmen weitergeführt werden, und es wurde beschlossen, mit der Zeit zu gehen und neue Technologien einzuführen. So wurde die erste CNC-Fräsmaschine angeschafft, um die Produktionsmöglichkeiten zu erweitern.

Schon da war klar: Windenhandel wird nicht die Stärke der Firma bleiben.

Die ersten Personenwinden wurden gebaut, dies war der Beginn der breiten und stetig wachsenden Sparte Rettungswinden.

2014: Outdoor Interlaken AG gab uns den Auftrag eine Winde im Seilpark zu bauen.

2017: Ramon Dill trat nach seiner Lehre in unsere Firma ein.

Schnell steigerte sich die Produktion und Enwicklung.

2019: Outdoor Interlaken AG bestellte eine neue Bungee Anlage am Stockhorn.

2020: Erweiterung und Modernisierung folgten weitere Veränderungen. Die Firma zog in ein neues Gebäude um, welches mehr Platz und Möglichkeiten bot. Die neue Adresse lautet Seestrasse 315, 8804 Au ZH. Zudem konnten zwei weitere CNC-Maschinen in den Maschinenpark integriert werden. Eine zusätzliche Fräsmaschine und eine Drehbank, was die Produktionskapazitäten weiter steigerte.

2021: Trekking Team Ticino Sagl (Der legendäre Bungeesprung 007 James Bond) bestellte eine neue Rückzugwinde bei uns.

2023: Immoos GmbH bestellte mehrere hundert Antriebe für Ihr Seilfahrgerät.

2024: Grossprojekt Baseballanlage Zürich, Netzautomatisation 26m hoch über 150 m lang